Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung der ANT Applied New Technologies AG.

Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Ihren Daten

Die nachfolgenden Hinweise geben Ihnen Informationen über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung, Verwendung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Webseite ant-ag.com

1. Verantwortliche Stelle, Kontakt

1.1. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes

Verantwortliche Stelle im Sinne von Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:

ANT Applied New Technologies AG
Vertreten durch den Vorstand Franz Eder und Marco Linde
Hinter den Kirschkaten 32
D-23560 Lübeck
Telefon: +49 (0)451 5 83 80-0
Telefax: +49 (0)451 5 83 80-99
E-Mail: datenschutz@ant-ag.com

1.2. Datenschutzbeauftragter

Mein-Datenschutzbeauftragter.de
Herr Philipp Herold
Hafenstraße 1a
23568 Lübeck
E-Mail: philipp.herold@hub24.de
Telefon: +49-(0)451-16 08 52 21

1.3. Kontakt

a) Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, Rechte oder Ansprüche zu Ihren personenbezogenen Daten ausüben möchten, können Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten unter den oben (unter Ziffer 1.2.) angegebenen Kontaktmöglichkeiten oder über unser Kontaktformular kontaktieren.

b) In unserem Kontaktformular müssen Sie zur Beantwortung Ihrer Anfrage Pflichtangaben machen, welche mit einem Sternchen gekennzeichnet sind (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, Ihr Unternehmen und Ihre Telefonnummer). Die Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten und mit Ihnen Kontakt aufnehmen zu können. Die weiteren Felder können Sie freiwillig ausfüllen.

c) Bei der Kontaktaufnahme (zum Beispiel per Telefon, E-Mail, Fax oder Kontaktformular) werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO gespeichert. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (Siehe Ziffer 14).

2. Von uns verarbeitete Daten

2.1. Rechtsgrundlagen

a) Bei jedem Besuch auf unserer Webseite können personenbezogene Daten verarbeitet werden. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet nur dann statt, wenn es gesetzlich erlaubt ist (Rechtsgrundlage). Das ist gem. Art. 6 Abs. 1 DS-GVO der Fall, wenn
  • Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben,
  • oder die Verarbeitung zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
  • oder im Falle einer Anfrage durch Sie vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind,
  • oder die Verarbeitung erforderlich ist, um, Ihre lebenswichtigen Interessen,
  • oder die einer anderen natürlichen Person, zu schützen,
  • oder die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder die eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Interessensabwägung).
b) Die von Ihnen erhobenen Personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Erhebung weggefallen ist (Siehe Ziffer 14).

2.2. Was sind personenbezogene Daten

a) Was „personenbezogene Daten“ sind, ergibt sich aus Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Danach sind personenbezogene Daten solche Angaben, die mit verhältnismäßigen Mitteln Ihrer Person zugeordnet werden können. Informationen, die nicht oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren Person zugeordnet werden können, sind als anonyme Daten nicht personenbezogen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu Standortdaten oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

b) Daneben werden bei einem Besuch unserer Website aus technischen Gründen auch weitere Daten verarbeitet. Dabei handelt es sich vor allem um technische Informationen wie z. B. die IP-Adresse, die Ihr Internet Access-Provider Ihrem Computer bei der Verbindung zum Internet zuweist, oder Informationen über die Internet-Seite, von der aus Sie unser Angebot aufgerufen haben, oder über den Typ und Version des von Ihnen verwendeten Internet-Browser. Dazu gehören aber auch Login-Daten, Ihr Betriebssystem, Fehler beim Herunterladen, die Länge der Besuche auf bestimmten Seiten, und alle Telefonnummern, von denen aus Sie unsere Kundenservicenummer anrufen. Diese technischen Informationen können im Einzelfall personenbezogene Daten sein. Im Regelfall verwenden wir technische Informationen aber nur, soweit dies aus technischen Gründen für den Betrieb und zum Schutz unserer Website vor Angriffen und Missbrauch nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erforderlich ist.

2.3. Was versteht man unter „Verarbeitung?

Was unter „Verarbeitung“ zu verstehen ist, ergibt sich ebenfalls aus Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Darunter fallen sämtliche Vorgänge, die zum Umgang mit den Daten gehören. Schon das Erheben oder das Erfassen, aber auch die Organisation oder das Ordnen bzw. die Speicherung, die Anpassung oder die Veränderung, fallen unter den Begriff der „Verarbeitung“. Aber auch andere Umgangsweisen, wie die eigentliche Verwendung, oder die Übermittlung bzw. auch die Weitergabe fallen unter den Oberbegriff der „Verarbeitung. Letztlich gehört hierzu aber auch die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von Daten.

3. Datensicherheit

Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns eine sehr hohe Priorität. Ihre bei uns gespeicherten Daten schützen wir deshalb durch technische und organisatorische Maßnahmen. Es wird damit gewährleistet, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und einem Verlust oder Missbrauch durch Dritte wirkungsvoll vorgebeugt wird. Insbesondere werden unsere Mitarbeiter, die personenbezogene Daten verarbeiten, auf das Datengeheimnis verpflichtet und müssen dieses einhalten.

4. SSL-Verschlüsselung

Unsere Webseite bedient sich einer sicheren SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung personenbezogenen Daten oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen daher nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.

5. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseite

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

Neue Medien Muennich GmbH
Hauptstr. 68
02742 Friedersdorf

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem Punkt „Cookies“ in dieser Datenschutzerklärung sowie im eingesetzten Consent-Management-Tool.

a) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unserer Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unserer Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

  • die IP-Adresse des anfragenden Gerätes (also Ihr Rechner oder Smartphone),
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • die übertragene Datenmenge,
  • die Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • sowie der verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

b) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Genauere Informationen zu Cookies finden Sie unter Ziffer 9.

c) Die Daten werden von uns auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erhoben. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Zu den von uns verfolgten Zwecken gehört dabei insbesondere:

  • die Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • die Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • die Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen,
  • die Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
  • sowie weitere administrative Zwecke.

6. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

6.1. Registrierung

Die Registrierungsfunktion für Mitarbeiter und Kunden ist momentan nicht aktiv. Daher werden hier auch keine personenbezogenen Daten erhoben

6.2. Newsletter

a) Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“ genannt) nur mit Ihrer Einwilligung oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind diese für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen.

b) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletters, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht. Die Rechtsgrundlage ist. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

c) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

d) Wenn Sie sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an info@ant-ag.com oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

6.3. Stellenagebote / Initiativbewerbung

a) Sie können bei uns unter https://ant-ag.com/unternehmen/karriere/stellenangebote auf eine Stellenausschreibung bewerben. Bei der Bearbeitung Ihre Anfrage werden die von Ihnen übermittelten Daten (siehe Ziffer 5) sowie zusätzlich die im Rahmen der Anfrage angegebene Daten verarbeitet. Dabei handelt es sich insbesondere um den Namen des Bewerbers, dessen E-Mail und Telefonnummer und dessen Bewerbungsschreiben. Per Drag an Drop können außerdem weitere personenbezogenen Daten (Wie z. B. Lebensläufe etc.) mit der Kontaktaufnahme verknüpft und zugesandt werden. Die Verarbeitung der Daten erfolgt dazu um Ihre Bewerbung auszuwerten und Sie in ein mögliches Anstellungsverhältnis zu übernehmen, sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Weiterführende Informationen für Sie zum Download.

b) Sie können auch uns auch eine Initiativbewerbung per E-Mail an personal@ant-ag.com zusenden. Bei der Bearbeitung Ihre Anfrage werden die im Rahmen der Anfrage angegebene Daten verarbeitet. Im Regelfall handelt es sich insbesondere um den Namen des Bewerbers, dessen E-Mail und Telefonnummer und dessen Bewerbungsschreiben. Im Anhang der E-Mail können außerdem weitere personenbezogenen Daten (Wie z. B. Lebensläufe etc.) mit der Kontaktaufnahme verknüpft werden. Die Verarbeitung der Daten erfolgt dazu um Ihre Bewerbung auszuwerten und Sie in ein mögliches Anstellungsverhältnis zu übernehmen, sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Weiterführende Informationen für Sie zum Download.

c) Die übermittelten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Erhebung weggefallen ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Bewerbung abgelehnt werden muss und der Bewerber nicht in ein Anstellungsverhältnis übernommen wird.

7. Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter

a) Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte also nur dann weiter, wenn:
  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

b) Bei der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten achten wir stets auf ein möglichst hohes Sicherheitsniveau. Daher werden Ihre Daten nur an vorher sorgfältig ausgewählte und vertraglich verpflichtete Dienstleister und Partnerunternehmen weitergegeben um für einen Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.

c) Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass zusätzlich zu dieser Datenschutzerklärung auch die Datenschutzrichtlinien und -erklärungen der örtlich zuständigen Partner und deren Beauftragte Institutionen Anwendung finden können.

8. Wo werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?

a) Die von uns über Sie erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union („EU“) gespeichert. Es kann aber ausnahmsweise vorkommen, dass personenbezogene Daten in nichteuropäische Länder übermittelt werden. In diesen sogenannten „Drittländern“ ist die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht. Damit besteht dort im Regelfall auch ein weniger strenges Datenschutzrecht.

b) Eine solche Datenweitergabe an Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums kann beispielsweise bei der Bearbeitung einer Dienstleistungsanfrage oder der Erbringung von Supportdienstleistungen auf elektronischem Wege vorliegen.

c) Bei einer solchen Übermittlung von Daten an ein Drittland stellen wir aber sicher, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung erfolgt. Außerdem stellen wir sicher, dass beim jeweiligen Empfänger im Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau für Sie und andere Betroffene gewährleistet wird oder sonst eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt. Dies erfolgt z. B. durch Abschluss eines Vertrages mit dem Empfänger im Drittland auf Grundlage der sog. Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission. Diese Standard-Vertragsklauseln gewährleisten ein ähnliches Datenschutzniveau, wie es die europäische Datenschutzgrundverordnung bietet.

9. Cookies

Wir verwenden sogenannte „Cookies“ zum Wiedererkennen von mehrfacher Nutzung unseres Angebots durch denselben Nutzer bzw. Internetanschlussinhaber. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich (Siehe Ziffer 3.1.).

9.1. Was sind „Cookies“?

Nahezu alle Webseiten benutzen heutzutage verschiedene Cookies, damit die jeweiligen Seiten wie gewünscht funktionieren sowie Design und Funktionen optimal für Sie dargestellt werden können.

Cookies sind Informationsdateien, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an Ihren Web-Browser übertragen und dort gespeichert werden. Dort werden sie für einen späteren Abruf gespeichert. Bei den Informationsdateien handelt es sich um spezifische, auf Ihr jeweiliges Gerät (PC, Smartphone und genutzter Browser) bezogene Informationen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies dienen vor allem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten (z. B. speichern sie Logindaten oder die Sprache). Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

9.2. Welche Arten von „Cookies“ benutzen wir?

Diese Website nutzt transiente und persistente Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Wir setzen diese Cookies daher ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

9.3. Was kann ich gegen den Einsatz von Cookies tun?

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können außerdem in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann allerdings zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen. Informationen zur Deaktivierung von Cookies bei den gängigsten Browsern finden Sie unter den nachfolgenden Links:

10. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

a) Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, nicht an Dritte weiter, es sei denn die Daten werden zur Abwicklung Ihres Vertrags benötigt, es liegen berechtigte Interessen vor oder Sie haben in die Weitergabe ausdrücklich eingewilligt. Soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, geben wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte staatliche Stellen und Behörden weiter. Unsere berechtigten Interessen sind etwa das Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

b) Bei der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten achten wir stets auf ein möglichst hohes Sicherheitsniveau. Daher werden Ihre Daten nur an vorher sorgfältig ausgewählte und vertraglich verpflichtete Dienstleister und Partnerunternehmen weitergegeben um für einen Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.

c) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

11. Einbindung von Tracking Tools und sonstigen Inhalten Dritter

Unsere Website nutzt Inhalte, Dienste und Leistungen anderer Anbieter. Dies sind zum Beispiel Dienste für die statistische Auswertung zur Nutzung und zum Besuch unserer Website. Damit diese Daten im Browser des Nutzers aufgerufen und dargestellt werden können, ist die Übermittlung der IP-Adresse des Nutzers an die eingesetzten Dritt-Anbieter erforderlich.

Auch wenn wir bemüht sind, ausschließlich Dritt-Anbieter zu nutzen, welche die IP-Adresse nur benötigen, um Inhalte ausliefern zu können oder gar mit anonymisierten IP-Adressen arbeiten, haben wir keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise gespeichert wird. Informationen zu den eingesetzten Dritt-Anbietern finden Sie im Folgenden in dieser Datenschutzerklärung.

Live-Chat Funktion

Sie können mit uns auch per Live-Chat-Funktion kommunizieren, hierzu dienen wir den  Dienst Usemessages von HubSpot. Über dieses Tool können wir über eine Chat-Schnittstelle mit Ihnen kommunizieren. Der Live-Chat kann sowohl auf Websites als auch auf mobilen Anwendungen eingesetzt werden und bietet Ihnen und uns eine userfreundliche Plattform für Marketing-Maßnahmen, Kundensupport und Vertrieb. Außerdem lassen sich viele andere Plattformen und Tools, wie etwa Projektmanagement- oder CRM-Systeme integrieren

Beim Start des Chats fallen folgende personenbezogene Daten an:

  • Zeit, Datum und Dauer des Aufrufs
  • Browsertyp/ -version
  • IP-Adresse
  • verwendetes Betriebssystem
  • URL der zuvor besuchten Webseite
  • Menge der gesendeten Daten
  • Bei Bedarf weitere Kontextdaten, z. B. E-Mail-Adresse  

 

Je nach Gesprächsverlauf können im Chat weitere personenbezogene Daten anfallen, die durch Sie eingetragen bzw. hoch geladen werden. Die Art dieser Daten hängt stark von Ihrer Anfrage ab oder dem Anliegen, welches Sie uns schildern. So kann beispielsweise der Chatverlauf nach Beendigung auf Wunsch per E-Mail zugesandt werden. 

Auf Wunsch treten wir mit Ihnen per Video- oder Telefonkonferenz in Kontakt, um ihre Anfrage zu bearbeiten bzw. Ihr Problem zu lösen.

Die personenbezogenen Daten werden zu den folgenden Zwecken verarbeitet: Die Verarbeitung all dieser Daten dient dazu, Ihnen eine schnelle und effiziente Kontaktmöglichkeit zur Verfügung zu stellen und somit unseren Kundenservice zu verbessern. Wir speichern den Verlauf der Chats für die Dauer von 30 Tagen. Dies dient dem Zweck, Ihnen unter Umständen umfangreiche Ausführungen zur Historie Ihrer Anfrage zu ersparen sowie zur beständigen Qualitätskontrolle unseres Chat-Angebots. Das Recht auf Löschung bleibt davon unberührt. Eine längere Speicherdauer ist bei gesetzlichen Aufbewahrungsfristen zulässig.

Die personenbezogenen Daten werden auf folgenden Rechtsgrundlagen verarbeitet: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Des Weiteren besteht ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO personenbezogene Daten zu verarbeiten, um die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten, eine ordnungsgemäße Funktion unserer Dienste sicherzustellen und unser Bearbeitungsprozesse zu verbessern und zu beschleunigen.

Stand: 07.05.2025

Google Analytics

a) Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Webseite nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

b) Die Nutzung von Google Analytics erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

c) Wir verwenden Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

d) Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

e) Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen (Siehe Ziffer 9). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

f) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

g) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

h) Widerspruch gegen die Datenerfassung: Insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten kann es sein, dass das Plug-in nicht funktioniert. Sie können jedoch die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken:

Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

i) Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google:

Google Web Fonts

Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Google Fonts von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Dienst zur Bereitstellung von Schriftarten für unser Onlineangebot. Um diese Schriftarten zu beziehen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern von Google Ireland Limited her, wobei Ihre IP-Adresse übertragen wird.

Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Fonts erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Fonts:
https://policies.google.com/privacy.

Einbindung von Google-Maps

a) Auf unserer Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

b) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 5 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

c) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen.

Shariff für Social Sharing (Teilen von Inhalten auf Facebook, Twitter und Google+)

Mit Shariff können Sie Social Media nutzen, ohne Ihre Privatsphäre unnötig aufs Spiel zu setzen. Das c’t-Projekt Shariff ersetzt die üblichen Share-Buttons der Social Networks und schützt Ihr Surf-Verhalten vor neugierigen Blicken. Dennoch reicht ein einziger Klick auf den Button, um Informationen mit anderen zu teilen. Sie müssen hierfür nichts weiter unternehmen – der Webmaster hat sich bereits um alles gekümmert.

Die üblichen Social-Media-Buttons übertragen die User-Daten bei jedem Seitenaufruf an Facebook & Co. und geben den sozialen Netzwerken genaue Auskunft über Ihr Surfverhalten (User Tracking). Dazu müssen Sie weder eingeloggt noch Mitglied des Netzwerks sein. Dagegen stellt ein Shariff-Button den direkten Kontakt zwischen Social Network und Besucher erst dann her, wenn letzterer aktiv auf den Share-Button klickt.

Damit verhindert Shariff, dass Sie auf jeder besuchten Seite eine digitale Spur hinterlassen, und verbessert den Datenschutz. Dann können Sie nach Gutdünken liken, +1en oder tweeten – mehr Informationen erhält das soziale Netzwerk nicht.

Die Anzeige der „Likes“ kommt dank Shariff vom Betreiber der Seite mit den Knöpfen. Weil Shariff vom Webmaster eingebunden wird, müssen Sie als Besucher nichts weiter tun. Weitere Informationen finden sich bei c’t.

Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden: Facebook, Twitter, Google+

Youtube

Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website YouTube Video integriert. YouTube Video ist eine Komponente der Videoplattform der YouTube, LLC, auf der Nutzer Inhalte hochladen, über das Internet teilen und detaillierte Statistiken erhalten können. YouTube Video ermöglicht es uns, Inhalte der Plattform in unsere Website zu integrieren.
YouTube Video nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten, Nutzer wiederzuerkennen und Nutzerprofile zu erstellen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um die Aktivität der angehörten Inhalte zu analysieren und Berichte zu erstellen. Wenn ein Nutzer bei YouTube, LLC registriert ist, kann YouTube Video die abgespielten Videos dem Profil zuordnen.
Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der YouTube, LLC, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden.

Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von YouTube, LLC bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für YouTube Video:
https://policies.google.com/privacy.

Meta

Meta Pixel für die Erstellung von Custom Audiences mit erweitertem Datenabgleich (mit Cookie-Consent-Tool).

Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. „Meta-Pixel“ im Modus des erweiterten Datenabgleichs eingesetzt, welches von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland betrieben wird.

Auf Basis seiner ausdrücklichen Einwilligung wird, wenn ein Nutzer auf eine bei Meta ausgespielte, von uns geschaltete Werbeanzeige klickt, der URL unserer verknüpften Seite durch Meta-Pixel ein Zusatz angefügt. Sodann wird dieser URLParameter nach Weiterleitung in den Browser des Nutzers per Cookie eingeschrieben, welches unsere verknüpfte Seite selbst setzt. Zusätzlich werden von diesem Cookie spezifische Kundendaten wie beispielsweise die Mailadresse, die wir auf unserer mit der Meta-Anzeige verknüpften Webseite bei Vorgängen wie Kaufabschlüssen, Kontoanmeldungen oder Registrierungen sammeln, erfasst (erweiterter Datenabgleich).

Das Cookie wird von Facebook Pixel sodann ausgelesen und ermöglicht eine Weiterleitung der Daten, inklusive der spezifischen Kundendaten, an Meta.

Mit Hilfe des Meta-Pixels mit erweitertem Datenabgleich ist es Meta einerseits möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Meta-Ads“) genau zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Meta-Pixel mit erweitertem Datenabgleich ein, um die durch uns geschalteten Meta-Ads nur solchen Meta-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, welche wir an Meta übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Meta-Pixels mit erweiterten Datenabgleich möchten wir ebenfalls sicherstellen, dass unsere Meta-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. So können wir weiter die Wirksamkeit der Meta-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auswerten, indem wir nachvollziehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Meta-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“). Gegenüber der Standard- Variante von Meta Pixel hilft die Funktion des erweiterten Datenabgleichs uns, die Effektivität unserer Werbekampagnen besser zu messen, indem sie mehr zugeordnete Conversions erfasst. Alle übermittelten Daten werden von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Meta die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Meta-Datenverwendungsrichtlinie

(https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Die Daten können Meta sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Meta ermöglichen.

Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Eine Einwilligung in den Einsatz des Meta-Pixels darf nur von Nutzern, die älter als 13 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen.

Die durch Meta erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Meta übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Meta Platforms Inc. in den USA kommen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, entfernen Sie das im auf der Website eingebundenen „Cookie-Consent-Tool“ gesetzte Häkchen neben der Einstellung für den „Meta-Pixel“.

Google DoubleClick

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir haben auf unserer Website Komponenten von Google DoubleClick integriert. DoubleClick ist eine Marke von Google, unter welcher vorwiegend spezielle Online-Marketing-Lösungen an Werbeagenturen und Verlage vermarktet werden. DoubleClick by Google überträgt sowohl mit jeder Impression als auch mit Klicks oder anderen Aktivitäten Daten auf den DoubleClick-Server.

Jede dieser Datenübertragungen löst eine Cookie-Anfrage an den Browser der betroffenen Person aus. Akzeptiert der Browser diese Anfrage, setzt DoubleClick ein Cookie in Ihrem Browser.

DoubleClick verwendet eine Cookie-ID, die zur Abwicklung des technischen Verfahrens erforderlich ist. Die Cookie-ID wird beispielsweise benötigt, um eine Werbeanzeige in einem Browser anzuzeigen. DoubleClick kann über die Cookie-ID zudem erfassen, welche Werbeanzeigen bereits in einem Browser eingeblendet wurden, um Doppelschaltungen zu vermeiden. Ferner ist es DoubleClick durch die Cookie-ID möglich, Conversions zu erfassen. Conversions werden beispielsweise dann erfasst, wenn einem Nutzer zuvor eine DoubleClick-Werbeanzeige eingeblendet wurde und dieser in der Folge mit dem gleichen Internetbrowser einen Kauf auf der Internetseite des Werbetreibenden vollzieht.

Ein Cookie von DoubleClick enthält keine personenbezogenen Daten, kann aber zusätzliche Kampagnen-Kennungen enthalten. Eine Kampagnen-Kennung dient einer Identifizierung der Kampagnen, mit denen Sie auf anderen Websites bereits in Kontakt waren. Im Rahmen dieses Dienstes erhält Google Kenntnis über Daten, die Google auch dazu dienen, Provisionsabrechnungen zu erstellen. Google kann unter anderem nachvollziehen, dass Sie bestimmte Links auf unserer Website angeklickt haben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von DoubleClick, die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google können unter https://policies.google.com/privacy abgerufen werden.

 

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe des DoubleClick Cookies zum Zweck der Optimierung und Einblendung von Werbung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Das Cookie wird unter anderem dazu verwendet, nutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen sowie Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Ferner dient das Cookie dazu, Mehrfacheinblendungen derselben Werbung zu vermeiden. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseite unserer Website, auf welcher eine DoubleClick-Komponente integriert wurde, wird Ihr Browser automatisch durch die jeweilige DoubleClick-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google zu übermitteln. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung nicht erteilen, ist ein Besuch unserer Website ohne Einschränkung möglich, jedoch stehen ggf. nicht alle Funktionen vollumfänglich zur Verfügung.

Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (einschließlich der US-Unternehmen, die nicht nach EU-U.S. DPF zertifiziert sind) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Dies sind – sofern nicht anders angegeben – Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.

Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z.B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google DoubleClick: https://policies.google.com/privacy.

Google Cloud Functions

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir haben auf unserer Website den Google Cloud Functions integriert. Google Cloud Functions ist eine Entwicklungs-Plattform für mobile und Webanwendungen der Google Ireland Limited.

Google Cloud Functions stellt uns Software Development Kit Tools und Infrastruktur zur Verfügung, die es uns ermöglichen, einfacher und effizienter Funktionen mittels Programmierschnittstellen bereitzustellen.

Wenn Sie auf unsere Dienste zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Google Cloud Functions erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse zur Optimierung unserer Dienste gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Cloud Functions: https://policies.google.com/privacy.

Google Cloud Functions

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden als Online-Marketing-Maßnahme Google Ads (früher Google AdWords), um unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. So wollen wir im Internet mehr Menschen auf die hohe Qualität unserer Angebote aufmerksam machen. Im Rahmen unserer Werbe-Maßnahmen durch Google Ads verwenden wir auf unserer Website das Conversion-Tracking der Firma Google Inc. In Europa ist allerdings für alle Google-Dienste das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Mithilfe dieses kostenlosen Tracking-Tools können wir unser Werbeangebot an Ihre Interessen und Bedürfnisse besser anpassen. Im folgenden Artikel wollen wir genauer darauf eingehen, warum wir Conversion-Tracking benutzen, welche Daten dabei gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung verhindern.

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir setzen Google Ads ein, um auch auf anderen Webseiten auf unser Angebot aufmerksam zu machen. Ziel ist es, dass unsere Werbekampagnen wirklich auch nur jene Menschen erreichen, die sich für unsere Angebote interessieren. Mit dem Conversion-Tracking Tool sehen wir welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen und Kampagnen zu den gewünschten Kundenaktionen führen. Wir sehen wie viele Kunden mit unseren Anzeigen auf einem Gerät interagieren und dann eine Conversion durchführen. Durch diese Daten können wir unseren Kosten-Nutzen-Faktor berechnen, den Erfolg einzelner Werbemaßnahmen messen und folglich unsere Online-Marketing-Maßnahmen optimieren. Wir können weiters mithilfe der gewonnenen Daten unsere Webseite für Sie interessanter gestalten und unser Werbeangebot noch individueller an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Der Einsatz erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG

Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (einschließlich der US-Unternehmen, die nicht nach EU-U.S. DPF zertifiziert sind) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Dies sind – sofern nicht anders angegeben – Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.

Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z.B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Ads: https://policies.google.com/privacy.

Google Tag Manager

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir nutzen den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Tag Manager wird verwendet, um Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten und ermöglicht es uns, die genaue Integration von Diensten auf unserer Website zu steuern.

Dies gestattet uns zusätzliche Dienste flexibel zu integrieren, um den Zugriff der Benutzer auf unsere Website auszuwerten.

 

Zweck und Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Google Tag Manager erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (einschließlich der US-Unternehmen, die nicht nach EU-U.S. DPF zertifiziert sind) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Dies sind – sofern nicht anders angegeben – Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.

Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z.B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.

 

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Tag Manager: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/.

YouTube NoCookie

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir haben auf unserer Website YouTube NoCookie integriert. YouTube NoCookie ist eine Komponente der Videoplattform der YouTube, LLC, auf der Nutzer Inhalte hochladen, über das Internet teilen und detaillierte Statistiken erhalten können.

YouTube NoCookie ermöglicht es uns, Inhalte der Plattform in unsere Website zu integrieren.

YouTube NoCookie nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten, Nutzer wiederzuerkennen und Nutzerprofile zu erstellen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um die Aktivität der angehörten Inhalte zu analysieren und Berichte zu erstellen. Wenn ein Nutzer bei YouTube, LLC registriert ist, kann YouTube NoCookie die abgespielten Videos dem Profil zuordnen.

Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der YouTube, LLC, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden.

 

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (einschließlich der US-Unternehmen, die nicht nach EU-U.S. DPF zertifiziert sind) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Dies sind – sofern nicht anders angegeben – Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.

Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z.B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.

 

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von YouTube, LLC bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für YouTube NoCookie: https://policies.google.com/privacy

HeyFlow

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir haben Formulare von HeyFlow auf dieser Webseite eingebunden. Anbieter ist die Heyflow GmbH, Jungfernstieg 49, 20354 Hamburg (nachfolgend HeyFlow). HeyFlow stellt eine Technologie für die Erstellung von Online-Interaktions-Tools (Klick-Funnel) zur Verfügung, mit deren Hilfe sich (potenzielle) Kunden, Bewerber oder sonstige Dritte (nachfolgend „Anfrager“)  mit uns in Verbindung treten können. Hierzu geben die Anfrager ihr Anliegen und die anderen abgefragten Daten (z.B. Name, Kontaktdaten u.Ä.) in das Formular ein und senden dieses ab. Ggf. haben Sie die Möglichkeit, eigene Dateien hochzuladen, für diese gelten die folgenden Ausführungen ebenfalls.

Alle Anfragen werden in den Systemen von HeyFlow in unserem Auftrag verarbeitet. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit HeyFlow geschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass HeyFlow die Daten DSGVO-konform und ausschließlich auf Grundlage unserer Weisungen verarbeitet. Weitere Details können Sie der Datenschutzerklärung von HeyFlow unter  https://heyflow.app/de/datenschutz entnehmen.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung dieser Daten mit Hilfe von HeyFlow erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst interaktiven und benutzerfreundlichen Kommunikation mit Anfragenden. Sie beruht auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6  Abs. 1 lit. e) DSGVO an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Speicherdauer

Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt

Hubspot

Art und Umfang der Verarbeitung

Unsere Internetpräsenz nutzt die Dienste von HubSpot, einem software-basierten Marketing-Dienst der HubSpot Ireland Ltd., 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland, Mutterkonzern: HubSpot, Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141 USA,  https://www.hubspot.de/

HubSpot zielt auf die Generierung von Erstkontakten ab. Das sind Besucher der Softline Website, Blogs oder Landing-Pages. Durch Calls-To-Action werden personalisierte Daten im HubSpot CRM erfasst, die im weiteren Verlauf für Marketing-Zwecke genutzt werden.

Zweck und Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage zum Einsatz basiert auf Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.  an der Sicherheit und Stabilität eines professionellen Kundenverwaltungssystems.

Drittlandsübermittlung: Soweit nicht anonymisierte Daten in den USA verarbeitet werden, weisen wir daraufhin, dass HubSpot Inc. unter dem Data Privacy Framework Programm die Einhaltung des Datenschutzes gewährleisten. Hier verweisen wir auf: https://www.dataprivacyframework.gov/

Speicherdauer

Die Cookies haben eine übliche Lebenszeit von 6 Monaten. Darüber hinaus löschen wir die über HubSpot erhobenen personenbezogenen Daten, sobald der Zweck, für den diese erhoben wurden, erreicht ist, gegebenenfalls stehen für die Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegen.

Hinsichtlich der Speicherdauer bei HubSpot verweisen wir weiterhin auf deren Datenschutzerklärung legal.hubspot.com/de/product-privacy-policy

Hubspot Analytics

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden HubSpot Analytics von HubSpot, Inc., Cambridge, Massachusetts, US, als Analysedienst zur statistischen Auswertung unseres Onlineangebotes. Diese umfasst beispielsweise die Anzahl der Aufrufe unseres Onlineangebotes, besuchte Unterseiten und die Verweildauer von Besuchern.

HubSpot Analytics nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen.

Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um Berichte über die Aktivität der Website zusammenzustellen.

Zweck und Rechtsgrundlage

Der Einsatz von HubSpot Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (einschließlich der US-Unternehmen, die nicht nach EU-U.S. DPF zertifiziert sind) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Dies sind – sofern nicht anders angegeben – Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.

Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z.B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von HubSpot, Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für HubSpot Analytics: https://legal.hubspot.com/privacy-policy.

Hubspot Forms

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir haben auf unserer Website HubSpot Forms integriert. HubSpot Forms ist ein Dienst der HubSpot, Inc. und bietet Marketing-Automatisierungssoftware für Marketingdienstleistungen und -produkte, einschließlich SEO und Content-Erstellung, Lead Management, E-Mail-Marketing und Webanalyse an.

HubSpot Forms wird verwendet, um in Formularen eingegebene Daten z.B. bei Kontaktaufnahme per Kontaktformular zu speichern. Die angegeben Daten können in unserem Customer-Relationship-Management System (CRM System) gespeichert werden.

Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von HubSpot Forms, die HubSpot, Inc., Cambridge, Massachusetts, US.

 

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe von HubSpot Forms zum Zweck der Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO.

Die Nutzung von HubSpot Forms und den integrierten Services unterliegt unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen und die Verbesserung unserer Service-Qualität auf der Website.

 

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von HubSpot, Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für HubSpot Forms: https://legal.hubspot.com/privacy-policy.

LinkedIn Ads

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir haben auf unserer Website LinkedIn Ads integriert. LinkedIn Ads ist ein Dienst von LinkedIn Corporation, der Nutzern zielgerichtet Werbung anzeigt. LinkedIn Ads nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. LinkedIn Ads sammelt Informationen über das Besucherverhalten auf verschiedenen Websites. Diese Informationen werden verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren. Des Weiteren liefert LinkedIn Ads gezielte Werbung auf der Grundlage von Verhaltensprofilen und geografischer Lage. Dem Anbieter werden Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale wie Ihr User-Agent übermittelt. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von LinkedIn Ads, die LinkedIn Corporation, Sunnyvale, California, US.

Es werden Web-Tracking-Technologien verwendet, um pseudonymisierte Userprofile zu erstellen. Diese Profile lassen sich nicht mit Ihnen als natürliche Person zusammenführen, sondern dienen zum Beispiel der Segmentierung beim Anzeigen von Werbeanzeigen.

 

Zweck und Rechtsgrundlage

Der Einsatz von LinkedIn Ads erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (einschließlich der US-Unternehmen, die nicht nach EU-U.S. DPF zertifiziert sind) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Dies sind – sofern nicht anders angegeben – Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.

Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z.B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.

 

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von LinkedIn Corporation bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für LinkedIn Ads: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy.

LinkedIn Analytics

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir setzen diesen  Dienst auf unserer Website ein, der Dienst speichert und verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserem Internetauftritt. Hierfür verwendet der Dienst unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie ermöglichen.

Zweck und Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).

Wir verwenden den Dienst, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Sie können das Speichern der von diesem Dienst erzeugten Cookies auch durch Vornahme entsprechender Einstellungen Ihres Webbrowsers verhindern. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite nutzen können.

Präsenz in sozialen Medien

Um unser Unternehmen bestmöglich präsentieren zu können und mit Ihnen als Nutzer, Kunden oder Interessenten zu kommunizieren und Sie über unsere angebotenen Leistungen informieren zu können, greifen wir auf die Präsenz in sozialen Netzwerken zurück. Bei der Nutzung von sozialen Netzwerken kommt es zur Verarbeitung von Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Ein gleichwertiges, wie in der EU vorhandenes Datenschutzniveau, kann nicht in allen Ländern außerhalb der EU gewährleistet werden. In diesem Zusammenhang kann es für Sie als Nutzer zu Risiken führen, wenn die übermittelten Daten in sog. Drittländern mit einem nicht angemessenen Datenschutzniveau verarbeitet werden.

Dies erschwert die Durchsetzung bekannter Nutzerrechte. Zudem kann es dazu kommen, dass Ihre Daten nicht in Ihrem Interesse, durch den Anbieter im Drittland, verarbeitet werden. Wir übermitteln personenbezogene Daten nur in Drittländer, für die ein angemessenes Schutzniveau bestätigt wurde oder wenn die Übermittlung personenbezogener Daten durch vertragliche Vereinbarungen oder andere geeignete Garantien sichergestellt werden kann.

Neben dem jeweiligen Anbieter eines sozialen Netzwerkes erheben und verarbeiten auch wir auf sogenannten „Fanseiten“ personenbezogene Nutzerdaten. Mit diesem Hinweis informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen auf unseren Auftritten in den sozialen Medien jeweils erheben, wie wir sie nutzen und wie Sie der Datennutzung widersprechen können. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien entnehmen Sie bitte dem jeweiligen, im Folgenden näher aufgeführten Angebot. Die von uns betriebenen und im Folgenden näher ausgeführten Aktivitäten in sozialen Medien werden auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO durchgeführt.

Um dies zu realisieren, werden Cookies verwendet, welche das Nutzerverhalten erfassen und eine Profilbildung des Nutzers ermöglichen. Eine konkrete Auflistung der Verarbeitungszwecke der Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter. Mit der Vornahme entsprechender Einstellungen in Ihrem Nutzerkonto kann die Profilbildung von Ihnen, zumindest in Maßen, eingeschränkt werden. Zur genauen Vorgehensweise lesen Sie bitte die entsprechenden Datenschutzhinweise des jeweiligen Anbieters.

 

 

 

Die relevanten Plattformen sind:

Plattform

Verantwortliche Stelle

Datenschutzhinweise der Plattformbetreiber

YouTube

Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

https://policies.google.com/privacy?hl=de

XING

New Work SE
Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland

https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

LinkedIN

LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place, Dublin 2, Ireland

https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?

Die ANT Applied New Technologies AG betreibt auf den aufgeführten Plattformen Profile, um auf Produkte und Serviceangebote aufmerksam zu machen sowie mit Kunden, Interessenten und sonstigen Nutzern der Plattform zu interagieren.

Die Plattformbetreiber verwenden in diesem Zusammenhang bestimmte Daten, die sie von Nutzern der Plattform erhoben haben (z. B., ob ein Foto auf einem Profil mit „Gefällt mir“ markiert oder kommentiert wurde) auch, um aggregiert Nutzungsstatistiken zu erstellen und den jeweiligen Betreibern des Profils zur Verfügung zu stellen (sog. „Insights“ oder „Analytics“). Auch wir als Profilbetreiber erhalten solche Nutzungsstatistiken. Die Informationen, die wir als Profilbetreiber erhalten, lassen keinen Rückschluss auf einzelne Nutzer zu. Der Profilbetreiber hat selbst keinen Zugriff auf personenbezogene Daten, die die Plattformbetreiber für die Erstellung der Nutzungsstatistiken verarbeitetet. Allein der jeweilige Plattformbetreiber legt fest, welche Daten für diese Zwecke, auf welche Weise verarbeitet werden. Die ANT Applied New Technologies AG kann als Profilbetreiber auf die Verarbeitung durch die Plattformbetreiber weder rechtlich noch tatsächlich Einfluss nehmen.

Für die Verarbeitung in Zusammenhang mit der Erstellung von Nutzungsstatistiken gilt die ANT Applied New Technologies AG mit dem jeweiligen Plattformbetreiber als gemeinsame Verantwortliche im Sinn des Art. 26 DSGVO.

Sofern möglich, bestehen Vereinbarungen zur Gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den jeweiligen Plattformbetreibern.

Darüber hinaus findet eine Datenverarbeitung durch die ANT Applied New Technologies AG als Profilbetreiber nur in sehr beschränktem Umfang statt:

  • Verarbeitung von Usernamen und Kommentaren, die wegen Verstoß gegen die Netiquette gelöscht werden. Diese werden zum ggf. erforderlichen Nachweis bei rechtlichen Auseinandersetzungen innerhalb der Verjährungsfrist nachgehalten.
  • Verarbeitung von Usernamen und individueller Nachrichten bei einer durch Sie vorgenommenen Kontaktaufnahme über Messenger-Dienste
  • Verarbeitung von Usernamen und Postings im Rahmen von Anfragen und ggf. Einholung einer Einwilligung zum Re-Posting von Bildern
  • Recruiting potenzieller Bewerber auf Karriereplattformen

 

Zu diesen Zwecken verarbeiten wir i.d.R. lediglich Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen.

12. Ihre Rechte an Ihren Daten

  • gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragung, d.h. Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten bzw. können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag mit uns beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgte. Im Falle der Datenübertragung auf einen anderen Verantwortlichen können Sie die Übertragung jedoch nur erwirken, soweit dies technisch machbar ist;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; und
  • gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.
Ihre Rechte auf Berichtigung oder Löschung personenbezogenen Daten können Sie am schnellsten, einfachsten und komfortabelsten ausüben, indem Sie sich in Ihrem Konto einloggen und Ihre dort gespeicherten Daten direkt bearbeiten oder ihr Konto insgesamt löschen. Für Ihr Auskunftsverlangen, den Widerruf einer Einwilligung oder für einen Widerspruch genügt eine einfache Nachricht an uns. Für die Ausübung Ihrer Rechte entstehen für Sie keine Kosten. Sie können uns unter den in Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung hinterlegten Kontaktinformationen kontaktieren.

13. Widerspruchsrecht

a) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

b) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Wir werden Sie über solche zwingenden Gründe in Kenntnis setzen. Sie haben das Recht, sich jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (z. B. die Aufsichtsbehörde an Ihrem Wohnsitz oder am Sitz unseres Unternehmens).

c) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter den in Ziffer 1.1. genannten Kontaktdaten informieren.

d) Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die unter Ziffer 1.1. genannte Person.

14. Löschung und Aufbewahrungsfristen Ihrer Daten

a) Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die vorgesehene Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind. Details hierzu finden Sie unter den Punkten dieser Erklärung, in denen die Art und der Zweck der jeweiligen Verarbeitung der personenbezogenen Daten erläutert werden.

b) Daten, die wir aufgrund gesetzlicher, satzungsmäßiger oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten speichern müssen (z. B. aus steuerrechtlichen Gründen), werden statt einer Löschung gesperrt, um eine Nutzung für andere Zwecke zu verhindern. Dazu gehört beispielsweise, die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (für Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) oder die Aufbewahrung für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

15. Änderungen der Datenschutzerklärung

a) Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.

b) Aufgrund von Gesetzesänderungen oder bei Anpassungen in der Datenverarbeitung, können Aktualisierungen dieser Datenschutzinformationen erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich regelmäßig über Änderungen auf dieser Seite zu informieren. Sofern die Änderung Ihre Einwilligungen oder die Regelungen des Vertragsverhältnisses betrifft, erfolgen diese nur mit Ihrer Zustimmung. Hierzu werden Sie von uns gesondert kontaktiert.